The Edge of Heaven Reviews
It was evident the growth and maturation of Fatih Akin's storytelling ability as his career was advancing
Fatih Akin's The Edge of Heaven is a beautifully crafted exploration of fate, loss, and the unexpected connections between strangers. The film weaves together multiple storylines across Germany and Turkey, offering a profound reflection on the complexities of human relationships. The narrative is subtle yet emotionally powerful, and the performances are deeply moving. While the pacing is slow, it allows the themes to develop in a meaningful way. Akin masterfully captures the bittersweet nature of life, making this film both thought-provoking and poignant.
parece que la peli nos dice que volvamos a nuestras raíces, ahí está nuestra verdad...
Fatih Akin's The Edge of Heaven is a complex tapestry of a film about the immigrant experience and the unbroken thread one may have that continues to attach them to their homeland. Both the characters and the story are fascinating as the film alternates between Istanbul and Bremen, following individuals who have escaped the complex social and political structure of Turkey for the stability of Germany, only to find themselves drawn back to their country of origin. Despite the remarkable number of absurd coincidences, some of which serve no discernable purpose other than to make the viewer think ‘oh, what a coincidence', the movie is gripping throughout thanks to the complex story, strong performances, and interesting locales.
This was an interesting glimpse into Germany's Turkish community. It wasn't exactly what I was expecting based on the short synopsis printed on the cover, but I enjoyed it nonetheless. The coincidences between the parallel stories seemed perhaps a little too contrived at times, but there was a good cast of characters, which created interest, including a retired Turkish gentleman, his Turkish mistress and his professor son, the mistress's revolutionary daughter and others.
Film about women struggle, mother and daughter both fighting their way in the world. Great plot lovingly filmed. Shows mans inhumanity to woman
cinegeek.de Am besten beginne ich mit den Figuren, denn in diesem wundervoll melancholischen Film sind die einzelnen Charaktere wichtiger als die Handlung an sich. Aus folgendem Grund: Wir haben es mit mehreren, sich überlappenden Handlungssträngen zu tun. Die einzelnen Stränge berühren sich dabei nie, zumindest nicht für die einzelnen Charaktere. Für uns Zuschauer aber sehr wohl! Genau das mochte ich am meisten an Fatih Akins zweiten Film seiner Liebe, Tod und Teufel Trilogie! Zuerst begegnen wir dem alten Mann, Ali (Tuncel Kurtiz). Er kommt aus der Türkei und lebt in Bremen. Ali ist offensichtlich das, was die Deutschen herablassend "Gastarbeiter" getauft haben. Er besucht eine Prostituierte, Yeter (Nursel Kose). Es ist eine dieser Frauen, die in einem Schaufenster sitzen (in Bremen gibt es eine schmale Strasse, etwa der Hamburger Meile entsprechend. Yeter wird von zwei jungen Männern auf türkisch bedroht, sie würden sie töten, falls sie weiter diesen Beruf ausübt. Ali bietet ihr an, auf fester Bezahlungsbasis bei ihm einzuziehen und Yeter willigt ein. - Kurze Spoiler Warnung! - Das Kapitel wurde von Akin "Yeters Tod" genannt, weil Ali sie im Suff schlägt, so dass Yeter unglücklich fällt und stirbt. Ali landet daraufhin im Gefängnis. Das Ende eines traurigen Lebens, da Yeters Herz gebrochen war, weil sie es nicht mehr schaffte, Kontakt mit ihrer Tochter Ayten (Nurgul Yesilcay) aufzunehmen. Yeters Leichnam wird nach Istanbul überführt und dort lernen wir Alis Sohn Nejat (Baki Davrak) kennen. Er ist Professor an einer deutschen Universität, hat es sich aber zur Aufgabe gemacht, nach der Tat seines Vaters Yeters Tochter zu finden. Nun sucht er sie in Istanbul, wo er sich niederlässt mit einem Buchgeschäft. Ayten selbst ist eine Untergrundkämpferin im Konflikt mit den Behörden. Sie flieht nach Deutschland und lernt in Bremen, am Campus der Universität, Lotte (Patrycia Ziolkowska) kennen. Beide verlieben sich ineinander. Eine grosse passionierte Liebe! Ohne zuviel verraten zu wollen, landet Ayten letztlich doch in einem türkischen Gefängnis und Lotte versucht, ihr zu helfen. An dieser Stelle kommt der Auftritt der grandiosen Hanna Schygulla, diesem legendären STAR des Neuen Deutschen Films! Sie spielt Lottes Mutter und erkennt sich selbst in der Leidenschaft der Tochter wieder. Hat sie in der Vergangenheit nicht auch gekämpft? Nun aber hat sie Angst um Lotte, denn ihre Tochter ist genauso idealistisch wie naiv. Am Ende wird auch sie nach Istanbul reisen und bei Nejat leben. Auch sie wird sich auf die Suche machen nach Ayten... Eines der schönsten Erlebnisse ist das, dem Altern von Schauspielern zuzusehen. Was haben wir selbst in der Zwischenzeit gemacht? Wie ist es uns selbst ergangen? Schygulla war einst eine romantische Hauptdarstellerin, nun begegnen wir ihr wieder als rundlicher Dame von 65 Jahren. Aber was für eine 65jährige! Kein Plastikmodell mit entfernten Träsensäcken! So taktvoll und warmherzig! Wie sie leise spricht, fast flüstert! Schygulla leuchtet in ihrer Rolle dieser tragischen Figur und wir lieben sie für ihre Kunst! Ja, wir beten sie an! Wo aber ist nun die Auflösung des Knotens? An welchen Punkt finden diese Charaktere letztlich zusammen? Werden sie überhaupt im Plot zusammen geführt oder motivisch? Fatih Akin hatte das Gefühl, türkisch zu sein und sich vertrieben zu fühlen, in der Vergangenheit bereits gezeigt. Akin führt uns nun diese Personen vor, drei Eltern und drei Kinder, teils türkisch und teils deutsch. Ihr aller Leben wird davon bestimmt, dass einige von ihnen türkisch sind und die anderen deutsch. Ich denke, Akins Antrieb ist ganz einfach: Er möchte, dass wir seine Charaktere kennen lernen und sie mögen. Selbst Ali ist kein schlechter, "böser" Charakter. Er hat Yeter nicht mit Vorsatz getötet, es war ein tragischer Unfall. Im Verlauf des Films leidet (und freut) man sich mit ihnen. Ich fand Akins Figuren faszinierend! Keine von ihnen wirkt künstlich konstruiert und für keine wird übermässig viel Zeit aufgewendet, sie vorzustellen. Sie alle versuchen einfach, ihr Leben zu leben und das findet statt innerhalb zweier unterschiedlicher Kulturen. Im Grunde sind es gute Menschen, die wegen ihrer Fehler leiden müssen und versuchen, dass es irgendwie weitergeht. Ist das nicht bei uns allen so?
What a good movie...powerful on so many levels. Frustrating to me how Nejat and Ayten kept missing each other though..
This is surely among the best movies I ever seen ...deeply moving story that keeps your attention to the very end ...beautiful screenplay ...superb actors ...a film you wont forget!
Children will seldom understand the pains that their parents take in raising them up...or see the consequences... UNTIL IT IS TOO LATE. Wonderful film.
Magnificent and staggering. Just watched this film again and was moved, angered, and touched just like the first time. One of the rare works of "world cinema" that truly captures what it means to be a citizen of the new world order. Fatih Akin is a major artist for whom we should await each film with bated breath.
A number of people started comparing The Edge of Heaven to Babel/Crash and other vertebrate type storylines alike. And even though there is a structural resemblance, the director Akin, a prodigy of immigration himself, makes a movie oozing nostalgia for home; in one thread home is the love of one's life, in another it is the country of origin, in the other one the bosom of a woman, and in another belonging to a cause. Notable mention should be made to the exceptional editing which invariably adds irony and suspense.
Filled with beautiful, heartfelt performances, "The Edge of Heaven" presents its tale of forgiveness, redemption and reconciliation in a form that is wholly unique and quietly spellbinding. As with a beautiful pointillist painting, the movie reveals its full picture only after we have stood far enough back from it to be able to view it in its entirety. And what a beautiful picture it turns out to be.
Just fantastic,...i love the way Akin does the storytelling...!...surprise to see the German actors really did a brilliant job,couldn't ask for more...